Latenz ist die Zeit, die verstreicht, bis Datenpakete von deinem Computer zu den Spielservern von Riot und zurück übertragen wurden (gemessen in Millisekunden).
Wenn deine Internetverbindung nicht gestört ist, ist die räumliche Distanz zu den Spielservern von Riot der maßgebliche Faktor für die Latenz.
Je geringer die Latenz, desto besser.
Zum Verlust von Datenpaketen kommt es, wenn diese nicht deinen Computer oder die Spielserver von Riot erreichen. Fehlende Pakete müssen erneut übertragen werden und die Verzögerung der Verarbeitung von Informationen führt zu Lags.
Der Paketverlust sollte so gering wie möglich sein (idealerweise 0 %).
Jitter bezeichnet die Latenzschwankung während eines bestimmten Zeitraums. Zwischen deinem Computer und den Spielservern von Riot findet ein ständiger Austausch von Datenpaketen statt. Sollten einige Pakete nicht rechtzeitig oder ungeordnet auf der anderen Seite ankommen, kommt es zu Lags.
Der Jitter-Wert sollte so niedrig wie möglich sein (idealerweise 0 ms)
Bandbreite bezeichnet die Menge an Daten, die über deine Internetverbindung hoch- und heruntergeladen werden können. Bei der Auswahl deines Internetanbieters oder beim Testen deiner Internetanbindung interessiert dich wahrscheinlich, wie viele Daten hoch- und heruntergeladen werden können. Für gewöhnlich wird dieser Datendurchsatz in Megabit pro Sekunde (Mbps) angegeben.
Streamingdienste für Videos erfordern beispielsweise eine Internetanbindung mit hoher Bandbreite, um audiovisuelle Inhalte mit hoher Auflösung zu übertragen. Du brauchst eine „dicke Leitung“, damit du so schnell wie möglich große Mengen an Daten herunterladen kannst. Teil von Streamingdiensten ist zudem das Vorladen von Inhalten. Hierdurch werden die Daten bereits heruntergeladen, bevor sie bei dir auf dem Bildschirm zu sehen sind. Das ermöglicht es den Streamingdiensten, weniger stabile Verbindungen reibungslos mit Daten zu versorgen, da die direkte Übertragung solcher Inhalte nicht derart entscheidend ist wie bei einem Online-Mehrspielerspiel.
Im Gegensatz dazu ist die übertragene Datenmenge von League of Legends recht klein. Deshalb ist eine Anbindung mit hoher Bandbreite nicht notwendig. Allerdings benötigt League eine stabile Verbindung, damit alle Daten zwischen deinem Computer und den Spielservern von Riot vollständig übertragen werden können.
Auf dem Weg zwischen deinem Computer und den Spielservern von Riot liegen einige Stationen, die die Datenpakete passieren müssen. Jede dieser Stationen kann eine Ursache dafür sein, dass die Verbindung instabil wird. Prinzipiell können die folgenden fünf Komponenten für eine **instabile Verbindung** mitverantwortlich sein:
Heimnetzwerk: Das Modem, der Router, Kabel und weitere Geräte in dem Netzwerk, über das du League spielst.
Wenn du über WLAN spielst:
Position des WLAN-Routers: Die Strecke zwischen deinem Computer und dem Router sowie jegliche Hindernisse dazwischen haben Einfluss auf die Verbindungsqualität.
WLAN-Interferenzen: Mikrowellen, andere WLAN-Netzwerke, Telefone oder andere elektronische Geräte mit starker Signalleistung können die WLAN-Verbindung stören.
Begrenzte Bandbreite: Das Streamen von Filmen oder anderen Videos beim Spielen von League kann zur Folge haben, dass dessen Datenverkehr wegen geringer Priorität später oder nicht zusammenhängend übertragen wird. Dies hängt maßgeblich von der Bandbreite ab, die dir dein Internetanbieter zur Verfügung stellt.
Ältere Hardware: Alte Modems oder Router bzw. veraltete Firmware können verschiedene Probleme verursachen.
Wackelkontakte oder defekte Kabel: Schlecht verpresste oder beschädigte Drähte können zu Datenverlust bei der Übertragung führen.
Sie treten zu den unmöglichsten Zeiten auf, Spiele gehen deshalb den Bach runter und du kannst deinen Freunden gerade dann nicht helfen, wenn sie dich am meisten brauchen. Uns ist klar, dass Lags richtig nerven. Das Thema kommt immer wieder zur Sprache, und deshalb wollten wir an dieser Stelle einmal genauer erklären, was Lags im Detail sind und wie sie zustande kommen.
Im Grunde ist „Lags“ ein Sammelbegriff für alle Arten von Störungen, die die flüssige Umsetzung deiner Aktionen beeinflussen. Lags können grob in drei Kategorien unterteilt werden:
Lags aufgrund der Netzwerkverbindung sind mit Abstand am unangenehmsten und unvorhersehbarsten. Als Online-Mehrspielerspiel in Echtzeit muss League of Legends während des gesamten Spiels gewährleisten, dass alle Spieler überall und zu jeder Zeit auf demselben Stand sind. Sobald es zu einer Störung der Verbindung zwischen deinem Computer und den Spielservern von Riot kommt, treten eventuell Lags bei dir auf.
Im Verlauf eines Spiels werden zwischen deinem Computer und den Spielservern von Riot ununterbrochen Datenpakete übertragen. Diese Datenpakete stellen den Informationsaustausch zwischen deinem Computer und den Spielservern von Riot dar. Damit wird sichergestellt, dass der Spielstand auf den Servern und bei dir immer der gleiche ist.
Natürlich befinden sich dein Computer und die Spielserver nicht in einem Vakuum. Während dein Computer Datenpakete an den Spielserver schickt, um deine Aktionen umzusetzen, muss der Spielserver auch jene aller anderen Spieler umsetzen. Dieser Austausch von Informationen ist notwendig, weil die Spielserver gewährleisten, dass das Spiel bei dir und allen anderen Spielern immer auf dem gleichen Stand ist.
Wenn der Austausch von Datenpaketen zwischen deinem Computer und den Spielservern gestört ist oder instabil wird, hat dies zur Folge, dass der Spielstand zwischen deinem Computer und den Spielservern kurzzeitig voneinander abweicht. In einem solchen Augenblick kommt es zu Lags, weil dein Computer nicht über die Informationen verfügt, die erforderlich sind, um das Spiel auf den aktuellsten Stand zu bringen.